Hier stellen wir Ihnen unsere Produkte und Dienstleistungen vor.
Die Beratung von Kunden bei der Automatisierung ihrer Industrieanlagen ist ein zentraler Schritt auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen, wettbewerbsstarken Produktion. Ziel ist es, gemeinsam mit dem Kunden individuelle, wirtschaftlich sinnvolle und technologisch durchdachte Automatisierungslösungen zu entwickeln.
Analyse der bestehenden Anlage und Prozesse
– Erfassung der aktuellen Produktionsabläufe, Engpässe und Optimierungspotenziale
– Bewertung der vorhandenen Maschinen, Steuerungen und Schnittstellen
Definition von Automatisierungszielen
– Steigerung von Effizienz, Produktivität und Qualität
– Reduktion von Fehlerquellen, Stillstandzeiten und Personalkosten
– Verbesserung der Rückverfolgbarkeit und Datentransparenz
Erarbeitung eines Automatisierungskonzepts
– Auswahl geeigneter Technologien (z. B. Industrieroboter, Sensorik, Fördertechnik, Steuerungssysteme)
– Entwicklung einer skalierbaren Lösung unter Berücksichtigung von Investitionskosten und ROI
– Integration in bestehende Systeme und Prozesse (z. B. ERP, MES)
Umsetzungsplanung und Projektbegleitung
– Erstellung eines Zeit- und Budgetplans
– Koordination von Partnern und Lieferanten
– Begleitung bei Inbetriebnahme, Schulung und Service
Eine erfolgreiche Beratung vereint technisches Know-how, wirtschaftliches Denken und Praxisnähe. Im Fokus steht dabei immer der individuelle Kundennutzen – von der ersten Idee bis zur voll funktionsfähigen Automatisierungslösung.
Der Begriff Retrofit bezeichnet die Modernisierung und Nachrüstung bestehender Industrieanlagen, um sie auf den aktuellen Stand der Technik zu bringen. Ziel ist es, die Lebensdauer, Leistung, Energieeffizienz und Sicherheit älterer Maschinen und Anlagen zu verbessern – ohne eine komplette Neuanschaffung.
Beim Retrofit werden mechanische, elektrische oder steuerungstechnische Komponenten durch moderne Systeme ersetzt oder ergänzt. Dazu gehören etwa neue Sensoren, Steuerungen (z. B. SPS oder IPC), Antriebstechnik, Bedienoberflächen (HMI) oder Netzwerkintegration für die Anbindung an Industrie 4.0-Umgebungen.
Vorteile des Retrofits:
- Kostenersparnis im Vergleich zur Neuanschaffung
- Erhöhung der Produktivität und Anlagenverfügbarkeit
- Reduzierung von Ausfallrisiken durch den Austausch veralteter Komponenten
- Verbesserte Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
- Anbindung an moderne IT-Systeme (z. B. MES, ERP)
Ein Retrofit ist besonders sinnvoll, wenn die mechanische Basis der Anlage noch intakt ist, aber Elektronik und Steuerungstechnik veraltet oder nicht mehr verfügbar sind. So können bewährte Maschinen mit neuer Technologie kombiniert und langfristig weiter betrieben werden.
Das Programmieren von Industrierobotern umfasst die Entwicklung, Anpassung und Optimierung von Steuerbefehlen, die das Verhalten eines Roboters in einer industriellen Anwendung definieren. Ziel ist es, den Roboter so zu steuern, dass er Aufgaben wie Schweißen, Montieren, Palettieren, Lackieren oder Handling präzise, sicher und effizient ausführt.
Die Programmierung kann auf zwei Arten erfolgen:
Online-Programmierung direkt am Roboter mittels Teach-Pendant (Handbediengerät)
Offline-Programmierung (OLP) am Computer in einer Simulationsumgebung
OLP und Simulation sind heute ein wesentlicher Bestandteil moderner, flexibler Automatisierungslösungen – besonders in Bereichen mit hoher Variantenvielfalt oder kurzen Produktlebenszyklen.
Minimierung von Stillstandzeiten in der Produktion, da die Programmierung parallel zum laufenden Betrieb erfolgen kann.
Schnellere Inbetriebnahme, da Programme vorab getestet und optimiert werden.
Höhere Prozesssicherheit, durch frühzeitige Erkennung von Fehlern und Kollisionen.
Effizienzsteigerung bei Änderungen und Produktwechseln.
Die Optimierung von Industrieanlagen umfasst alle Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz, Produktivität, Verfügbarkeit und Qualität innerhalb eines bestehenden Produktionssystems. Ziel ist es, den maximalen Nutzen aus bestehenden Anlagen herauszuholen – ohne zwingend in neue Maschinen investieren zu müssen.
Analyse von Produktionsdaten zur Identifikation von Schwachstellen, Engpässen und Stillstandsursachen
Taktzeitreduzierung durch optimierte Bewegungsabläufe, Steuerungsanpassungen oder Automatisierung
Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit durch vorbeugende Wartung, Retrofit und Digitalisierung
Prozessoptimierung z. B. durch verbesserte Materialflüsse, ergonomische Arbeitsplätze oder vernetzte Systeme
Energieeffizienzmaßnahmen, z. B. durch intelligente Antriebstechnik oder Lastmanagement
Ziele der Anlagenoptimierung:
- Produktionskosten senken
- Qualität steigern
- Durchsatz erhöhen
- Ressourcen besser nutzen
- Wettbewerbsfähigkeit sichern
Eine gezielte Optimierung schafft nicht nur wirtschaftliche Vorteile, sondern kann auch die Grundlage für eine schrittweise Digitalisierung oder Automatisierung der Produktion bilden.
Vernetzung mit Partnerfirmen – Synergie für ganzheitliche Lösungen
Um Kunden ganzheitliche und effiziente Lösungen aus einer Hand bieten zu können, setzen wir auf eine enge Vernetzung mit kompetenten Partnerfirmen aus verschiedenen technischen Disziplinen. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es uns, komplexe Projekte flexibel, effizient und in hoher Qualität umzusetzen.
Unsere Partnernetzwerke decken folgende Bereiche ab:
Mobile Robotik
Kooperation mit Spezialisten für autonome Transportsysteme (AGVs/AMRs), Navigation, Flottenmanagement und Schnittstellenintegration zur Erweiterung automatisierter Intralogistiklösungen.
Sicherheitstechnik
Zusammenarbeit mit Experten für Maschinen- und Anlagensicherheit, Risikobewertung, CE-Zertifizierung sowie moderne Sicherheitssysteme wie Lichtschranken, Laserscanner und Not-Aus-Konzepte.
Elektrokonstruktion
Partner mit Know-how in der Erstellung von Schaltplänen, Auswahl geeigneter Komponenten, Schaltschrankbau und normgerechter Auslegung elektrischer Anlagen gemäß DIN EN und IEC-Normen.
Mechanische Fertigung
Zusammenarbeit mit erfahrenen Fertigungsbetrieben für die Herstellung präziser Bauteile, Schweißbaugruppen und Sonderkonstruktionen – von Prototypen bis zur Serienproduktion.
Mechanische Konstruktion
Unterstützung durch Konstrukteure mit Schwerpunkt auf Maschinenbau, Sondermaschinen, Robotergestelle und Vorrichtungsbau – CAD-basiert und praxisorientiert.
Ihr Vorteil:
Durch diese gezielte Vernetzung bündeln wir Fachkompetenz, reduzieren Schnittstellenrisiken und verkürzen Projektlaufzeiten. So entstehen maßgeschneiderte Automatisierungs- und Fertigungslösungen, die technisch überzeugen und wirtschaftlich sinnvoll sind.
©SL-ROBOTIK 2025. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.